Each tour can be held in English on request.
Book a tour: KKadletz@gmx.at
150 Jahre Wiener Weltausstellung
1873, vor 150 Jahren, fand in Wien die Weltausstellung statt - die erste im deutschsprachigen Raum, es war eine Schau der Superlative und Wien präsentierte sich als moderne Weltstadt.
Bei einem Spaziergang vom Riesenrad zum Konstantinteich und weiter zur Trabrennbahn und dann zurück durch das Viertel Zwei und den WU Campus und das Messegelände zeige ich Euch, was damals wo geboten wurde. Wer stellte aus und wer kam zu Besuch? Was waren die Publikumsmagneten und was ist davon noch zu sehen? Und was wurde in den letzten Jahren auf diesem vielseitigen Areal gebaut? Altes und Neues, Geschichte und G’schichteln.
Zeitreise
Im Uhrenmuseum in einem Alt-Wiener Innenstadthaus, dem Palais Obizzi, ist eine der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas zu sehen. Ich zeige Euch das Turmuhrwerk von St. Stephan, astronomische Kunstuhren, eine Taschensonnenuhr, Marie von Ebner-Eschenbachs Taschenuhren, Kuckucks- Blinden- Kommodenstand- Flöten- und Laterndluhren, Zappler, Bilderuhren und und und - die ganze Vielfalt der exquisiten Sammlerstücke. (Das Museum ist Mo und Di geschlossen.)
Danach machen wir einen kleinen Spaziergang zum Hohen Markt und bewundern um punkt 12 Uhr den Reigen der historischen Persönlichkeiten auf der Ankeruhr: der großen Kunstuhr, die der Künstler Franz Matsch im Jugendstil für eine Versicherung angefertigt hat.
Das Josephinum - Medizinhistorisches Museum
Rundum erneuert wurde das Museum im Sept. 2022 wiedereröffnet. Ich werde Euch durch die Sammlung im Josephinum, dem klassizistischen Palais im Universitätsviertel führen: Medizingeschichte in sehr interessanten und aktuellen Zusammenhängen und die Wachsmodelle in ihren originalen Vitrinen aus Rosenholz und mundgeblasenem Glas - ein Gesamtkunstwerk aus dem 18. Jahrhundert. Im Bild die Mediceische Venus. Mo + Di geschlossen.
Das Cottageviertel und der Türkenschanzpark
Ein sehr abwechslungsreicher und schöner Spaziergang durch die Gartenstadt und ihren Park, vorbei an
Villen Prominenter, an Botschaften und Künstlerdomizilen, zur Sternwarte, zur Paulinenwarte und zu den
Seen im Türkenschanzpark.
Wir erleben Stadtplanung einst und jetzt, sehen einige der ersten Cottagehäuser die H.v. Ferstl und C.v.Borkowski vor 150 Jahren gebaut haben mit ihren typischen Bauelementen des Cottagestils. Wie modern und attraktiv die Cottage-Idee war und ist, schildere ich anhand der Biografien der ehemaligen Bewohner. - In den 1970ern machten sich die Künstler F. Hundertwasser und A. Brauer Gedanken, in welchen Bauten man sich wohlfühlt und sie setzten sich für Vielfalt statt Monotonie ein. - Das Ilse-Wallentin-Niedrigstenergie-Seminargebäude der BOKU in innovativer Holzbauweise wurde 2021 mit dem Green&Blue Building Award ausgezeichnet. - Der Türkenschanzpark ist für viele der schönste Park in Wien, immer einen Besuch wert, er wird auf vielfältige Weise von allen Altersgruppen genutzt.
Mehr zur hohen Wohn- und Lebensqualität des Cottageviertels
Homestories im Möbelmuseum
Alltag und Wohlbefinden werden von unserem Lebensstil geprägt und der wieder von gesellschaftlichen, politischen und technischen Veränderungen. Wir sehen dazu sehr schöne und interessante Beispiele aus verschiedenen Epochen: Interieurs aus dem Kaiserhaus, Musterzimmer aus dem Biedermeier, Möbel von Danhauser, Thonet, Hoffmann und Frank, Ernst Plischkes Wohnung für die Künstlerin Lucie Rie von 1928. Aber auch eine Sammlung an Spucknäpfen, Zimmerklos, Kleiderständer, die Möbel aus den Sissi Filmen, das ägyptische Kabinett, den Kaiserthron und vieles mehr, schliesslich sind wir im ehemaligen Hofmobiliendepot.
Das Wiener Kaffeehaus - eine Institution
In Wien gehen wir ins Kaffeehaus wie in ein zweites Wohnzimmer. Außer Kaffee trinken wollen wir dort: alleine sein, Zeitung lesen, arbeiten, Freunde oder Kollegen treffen, Interviews geben, sehen und gesehen werden, Karten spielen, essen,... Begleitet mich auf einen Kaffeehaus-Spaziergang, bei dem wir nachvollziehen, warum die Wiener Kaffeehauskultur seit dem Jahr 2011 immaterielles Weltkulturerbe im Sinne der UNESCO ist.
Das neue Freud-Museum und das Servitenviertel
Wir treffen uns in der Berggasse 19 wo ich Euch Sigmund Freuds Wohnung und Praxis zeigen will, beides wurde im Jahr 2020 neu renoviert, umgestaltet und erweitert.
Danach spazieren wir durch das Paris Wiens, zur Servitenkirche, wo wir die Peregrinikapelle besuchen (der heilige Peregrinus Laziosi, ein Servit, der in Italien um das Jahr 1300 lebte und wirkte, hilft bei allen Fußleiden, Rheuma, Gicht und Krebserkrankungen). Weiter zu Franz Schuberts Schule. Dann erzähle ich Euch vom jüdischen Leben im Servitenviertel; wenn es möglich ist, werden wir auch den alten jüdischen Friedhof in der Seegasse sehen.
Radtour mit Sonja
3 Stunden Urlaub in Wien, für alle die gerne Radfahren oder wieder in die Gänge kommen wollen. Auch als Geschenk für einen lieben Menschen der ein wenig Auszeit nötig hätte. Wir fahren eine schöne Runde dorthin, wo die Wiener gerne ihre Freizeit verbringen: durch den Prater zur Donauinsel, vorbei an Lokalen und Strombädern und Wassersportlern zur Alten Donau, zum Donauturm und durch das moderne Wien. Unterwegs gibts eine Pause an einem besonders schönen Platz mit herrlicher Aussicht und einer guten Jause: Handsemmerln mit Beinschinken vom Thum, liebevoll zubereitet von der Warenhandlung Wenighofer in der Marxergasse im 3. Bezirk -
Ihr werdet staunen, was man alles in so kurzer Zeit sehen kann.
Führung: Sonja Gilhofer
Schloss Schönbrunn
In der Grand Tour zeige ich alle 40 Räume: die Privatgemächer von Elisabeth und Franz-Joseph und
die kostbaren Rokoko Repräsentationsräume aus der Zeit Maria-Theresias. Ich freue mich, Euch die
schönsten Vieux-Laque-Arbeiten der Welt, die Kronluster, die Porträts von Prinzessinnen, eine
Besonderheit in Zitas Badezimmer, ... zu zeigen.
Von Mai bis Okt. endet die Führung im Kronprinzengarten, der um 1700 angelegt wurde. Er ist mit
einem Laubengang eingefasst, damit man beim Lustwandeln die vornehme Blässe nicht gefährdet. In
diesem ehemaligen Privatgarten wird ein Teil der aussergewöhnlichen Zitrussammlung der
Bundesgärten präsentiert.
Der Wiener Zentralfriedhof
Ein 2 1/2 stündiger Spaziergang über den Zentralfriedhof. Wir besuchen Prominente, historische und neue Ehrengräber, Lieblinge der Wiener Bühnen, die Jugendstilkirche, Gedenkstätten und den wild romantischen alten jüdischen Teil. Dabei erzähle ich auch von Sozialbegräbnissen, verschiedenen Arten der Bestattung und gemeinsam überlegen wir: was ist wichtig? - was wünsche ich mir, woran man sich erinnert?
Superblocks
In den 1920ern wurde der Gemeindebau in Wien erfunden. Am Margaretengürtel stehen die ältesten dieser Superblocks, die als Anlage, aber auch mit vielen sehr schönen Details beeindrucken. Wir schlendern durch die Höfe, dann zu Joseph Haydns erster Begräbnisstätte und dort erzähle ich Euch den Krimi um seinen Schädel; außerdem sehen wir die begrünte Fassade der 48er, ein gerade renoviertes Hallen- Wannen- Sonnen- Sauna- Brausebad aus dem Jahr 1890, Wandbilder vom Calle Libre Festival, das Neunerhaus, Bruno Kreiskys Geburtshaus und einen Mädchenpark.
Ich zeige Euch einen bei diesem ca 4km langen Spaziergang einen Teil von Wien, von dem viele bis jetzt nicht mehr als den Blick aus dem Autofenster kennen.
1 Tour - 2 Welten
Obdachlosigkeit kann wirklich jedem passieren! - Das glauben Sie nicht? Hören Sie sich an, was uns Ferdinand erzählt: wie er obdachlos wurde, was er erlebt hat, wie die Situation für Obdachlose in Wien ist. Facts und Denkanstösse.
Ich werde ergänzend dazu aus der Geschichte erzählen.
Wir bieten 2 Führungen an, eine im 1. Bezirk und eine im Servitenviertel des 9. Bezirks.
In Kooperation mit den Backstreet-Guides.
Unser Dom
Zuerst nehmen wir den Lift hinauf zur Pummerin und sehen von oben den Dom mit seinem
beeindruckenden Dach fast ganz Wien. Dann führe ich Euch durch den Innenraum, erkläre den
Kolomanistein, die Kanzel, den Orgelfuß, das Friedrichsgrab, und auch, warum der Dom das
Wahrzeichen Österreichs ist und wo Mozarts Kinder getauft wurden. Und zum Schluss steigen
wir hinunter in die Katakomben.
Barocke Gartenkunst und Repräsentation
Ich liebe den Schönbrunner Schlosspark, der in meiner Nachbarschaft liegt, also auch ein
bisserl „mein“ Garten ist. Für viele ist er in seiner Vielseitigkeit eine Überraschung.
Wie die barocke Sommerresidenz, dienten die 190 ha Park der herrschaftlichen Repräsentation,
es ist also eine Fortsetzung der Prunkräume im Freien. Im Rahmen meiner Führung zeige ich
die schönsten Teile des Parks UND die Prunkräume Maria-Theresias.
Wien 1900
Ich führe durch 3 großartig gestalte Stockwerke im Leopoldmuseum und erzähle vom Fin de
Siècle in Wien als die unterschiedlichsten Diszipinen in Kunst und Wissenschaft blühten und
uns bis heute Inspiration sind. Der hyperästhetische Jugendstil in Möbeln, Schmuck, Glas,
Schlüsselwerke von Gustav Klimt, Richard Gerstl und Egon Schiele.
Das Freihausviertel
in der Geschichte beherrschten Mietskasernen und Mühlen diese Vorstadt, heute ist das Grätzel
sehr trendy und bietet mit Kunstgalerien, Mode, unterschiedlichsten Geschäften und Lokalen
aller Art, dem Ehrbarsaal und der Heumühle und Schuberts Sterbehaus eine Kulisse für einen sehr
schönen und interessanten Spaziergang, der beim Naschmarkt/Kettenbrückengasse endet.
Die Karlskirche
ist eine Votivkirche und ihr Standort und was die Architektur ausdrückt, wurde sehr sorgfältig
ausgewählt. Sie ist DAS Beispiel des habsburgischen Hochbarock. Die Architektur des
Innenraum und der Altar lenken unseren Blick nach oben - zu Gott, zum Licht, zum
Deckenfresko von J. M. Rottmayr, das wir ganz aus der Nähe betrachten nachdem wir
mit dem Lift hinaufgefahren sind. Und ich erzähle Euch von Hedy Lamarr, die in dieser Kirche
im Jahr 1933 getraut wurde.
Love and marriage
Ein Liebesorakel mit Rosenblättern. - Die Rose von Baierland. - Was geschah, nachdem
Oberst Redl seinem Freund einen schnittigen Austro Daimler schenkte. - Mumienpulver als
Potenzmittel. - Sexurlaub - Kaiser Franz Joseph, seine Freundinnen und deren Kinder -
dieser Spaziergang kann um viel mehr Geschichte und Gschichteln in der Kaisergruft bei den Kapuzinern erweitert werden.
Die Dorotheergasse
Da gibt es so viel zu entdecken: Das Dorotheum als Pfand- und als Auktionshaus, die Aussicht
über die Dächer Wiens, das jüdische Museum das so interessant und berührend ist, die
evangelische Kirche AB, die unaussprechlich guten Trzesniewski-Brötchen, ein Otto Wagner
Haus und das Künstlercafé Hawelka.
Die kaiserliche Schatzkammer
Wann haben Sie zuletzt die Rudolfskrone, gesehen? - Wieviel Karat hat der große Smaragd? -
Was ist das Ainkhürn, das auf ewige Zeiten beim Haus Österreich bleiben soll? -
Betrachten wir gemeinsam die 800 Jahre alten Krönungsgewänder und die Reichsinsignien
des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Ich führe mit Geschichte und Gschichtln
zu meinen Lieblingsobjekten durch die Schatzkammer.
Gschichten aus dem Wienerwald
Ganztagsausflug
Wir beginnen mit dem Besuch des Schauplatz der Tragödie in Mayerling, fahren weiter nach
Heiligenkreuz, besichtigen den mittelalterlichen Teil des Zisterzienserstifts und nehmen
am Chorgebet teil. Mittagessen im Stiftsgasthaus. Dann gehts weiter durchs schöne Helenental
nach Baden. Wir werden durch die Innenstadt der Kurstadt schlendern.
Über die Weinstrasse und Gumpoldskirchen gehts zurück nach Wien.
Amadeus
Ein Spaziergang auf Mozarts Spuren: Wo, wie und mit wem wohnte Mozart in Wien? War er reich?
Für welche Krönung wurde die Krönungsmesse geschrieben? Was bitte ist hitziges Frisselfieber?
Wo ist der Mehlmarkt? Wer war Ludwig Alois Friedrich Ritter von Köchel?
Und natürlich gibt es auch Zeitgeschichte und G'schichterln.