Stadtführungen zu fixen Terminen
Seit 18 Jahren bin ich staatlich geprüfte Fremdenführerin und liebe meinen Beruf. Vor 9 Jahren habe ich begonnen, mindestens einmal pro Monat eine besondere Führung für meine Familie, Freunde, Bekannte und deren Firmen und Gäste auszuarbeiten. Warum sollen ausschliesslich Touristen die versteckten Platzerln sehen und interessante Zusammenhänge kennenlernen?
Man muss sich nicht von Wien wegbewegen um fernab der täglichen Routine das Gefühl zu haben, auf Reisen zu sein und Neues zu entdecken. Machen Sie ein paar Stunden Urlaub in Wien! Das Konzept ist bewährt und schont die Umwelt, denn man kann alle Treffpunkte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Jede Führung ist für alle geeignet, die gerne 2-3 Stunden lang gehen. Oft lassen wir die gemeinsame Zeit in einem Lokal ausklingen, so profitiert auch die lokale Wirtschaft davon.
WAS ERLEBEN WIR BEI MEINEN STADTFÜHRUNGEN? Stadtviertel, Kunst im öffentlichen Raum, Gärten, Handwerksbetriebe, Durchhäuser, Modernes, Verborgenes und Highlights. Jede Führung bietet eine Vielfalt davon, gewürzt mit Biografien, Geschichte und G'schichteln;
WAS INTERESSIERTE WISSEN SOLLTEN:
Ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen werde ich mit Groupe-Guide-Führungssystemen der Firma Voice2go führen, damit ist es ganz leicht möglich, dass mich alle gut hören können und genug Abstand voneinander halten. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt.
Anmeldung für alle Führungen bitte per e-mail an KKadletz@gmx.at
Alle angebotenen Führungen können Sie in deutscher oder in englischer Sprache als Privatführung buchen.
Um das Thema des 2-stündigen Spaziergangs und den Termin zu vereinbaren kontaktieren Sie mich bitte telefonisch unter 0676/3019722.
Gutscheine für Stadtführungen sind ein beliebtes Geschenk. Ich würde den per e-mail schicken, sie verschenken ihn und die/der Beschenkte entscheidet, wann er was sehen will - und kann auch Freunde mitbringen. Danach wird abgerechnet. Kontakt: KKadletz@gmx.at
Zeitreise
Im Uhrenmuseum in einem Alt-Wiener Innenstadthaus, dem Palais Obizzi, ist eine der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas zu sehen. Ich zeige Euch das Turmuhrwerk von St. Stephan, astronomische Kunstuhren, eine Taschensonnenuhr, Marie von Ebner-Eschenbachs Taschenuhren, Kuckucks- Blinden- Kommodenstand- Flöten- und Laterndluhren, Zappler, Bilderuhren und und und - die ganze Vielfalt der exquisiten Sammlerstücke.
Danach machen wir einen kleinen Spaziergang zum Hohen Markt und bewundern um punkt 12 Uhr den Reigen der historischen Persönlichkeiten auf der Ankeruhr: der großen Kunstuhr, die der Künstler Franz Matsch im Jugendstil für eine Versicherung angefertigt hat.
Termine: Mittwoch 15. und Donnerstag 16. Februar 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Treffpunkt: 10 Uhr im Palais Obizzi/Uhrenmuseum, 1010 Wien, Schulhof 2. Das ist in 10 Minuten zu Fuß ab Stephansplatz oder ab Schottentor erreichbar.
Kosten: 50,-- EUR p.P. inkl Ticket, Führung und Headset, bitte bar vor Ort bezahlen
Ausklang: Restaurant Wrenkh
Künstlerinnen in Margareten
Erst möchte ich Euch ein architektonisches Juwel zeigen: Das MSL Zentrum, die Wohnung der Architektur-Pionierin Margartete Schütte-Lihotzky. Diese Wohnung wurde nach Ihren Vorstellungen gebaut und die Einrichtung verbindet Wiener Wohnkultur mit der Moderne. Sie ist seit 2022 restauriert und rekonstruiert. Ich werde Euch über das Leben dieser ungewöhnlichen Frau erzählen und von ihren ökonomischen und sozialen Raumlösungen, die Frauen einen selbständigen Arbeits- und Lebensbereich ermöglichen.
Danach besuchen wir das Atelier Juli Miller-Frey, Stoff.Hand.Druck für Homedekor, Accessoires und Kleidung, nachhaltig und zeitlos schön.
Termin: Dienstag 14. März (kein Schreibfehler), 10.00 - 12.00 Uhr
Treffpunkt: 10 Uhr vor dem Haus Franzensgasse 16 (oder 09.50 Uhr U4 Kettenbrückengasse)
Kosten: 45,-- EUR p.P., bitte bar vor Ort bezahlen
Ausklang: Café Vollpension, nur mit Anmeldung möglich
Künstlerinnen in Margareten
Wir sind eingeladen, AnaMaria Heigl in Ihrem Atelier zu besuchen. Sie wird uns von ihrer Arbeit im Bereich Skulpturen, Performance-Vidoprojekte, Puppen, Spezialkostüme und Fotografie erzählen.
Danach möchte ich Euch ein architektonisches Juwel zeigen: Das MSL Zentrum, die Wohnung der Architektur-Pionierin Margartete Schütte-Lihotzky. Die wurde nach Ihren Vorstellungen gebaut und die Einrichtung verbindet Wiener Wohnkultur mit der Moderne. Sie ist seit 2022 restauriert und rekonstruiert. Ich werde Euch über das Leben dieser ungewöhnlichen Frau erzählen und von ihren ökonomischen und sozialen Raumlösungen, die Frauen einen selbständigen Arbeits- und Lebensbereich ermöglichen.
Termin: Freitag 17. März (kein Schreibfehler), 14.00 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: 13.50 Uhr U4 Pilgramgasse
Kosten: 45,-- EUR p.P., bitte bar vor Ort bezahlen
Ausklang: Café Vollpension, nur mit Anmeldung möglich
Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ...
Wer inspirierte Gustav Klimt, den großen Meister der Wiener Moderne? Wie gut war ihm Vincent van Gogh bekannt? Sah er jemals ein Bild von Henri Matisse? Die gemeinsame Ausstellung des Belvedere Wien und des Van Gogh Museum in Amsterdam verfolgt die Spuren zurück zu Klimts künstlerischen Wegbereiterinnen und -begleitern. Sie zeigt Werke von Klimt, van Gogh, Matisse und vielen anderen in eindrucksvollen Gegenüberstellungen.
bitte beachten: bei den Führungen dürfen nicht mehr als 14 Teilnehmer mitgehen. Und ja, der Donnerstagstermin ist am Nachmittag.
Termine: Mi 12. April 2023, 10.00 - 12.00 Uhr
Do 13. April 2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Treffpunkt: im Foyer des Unteren Belvedere, Rennweg 6, 1030 Wien
Kosten: 55,-- EUR p.P. inkl Ticket (41 EUR ohne Ticket), Führung und Headset, bitte bar vor Ort bezahlen
Ausklang: Salm-Bräu
Die Wiener Weltausstellung 1873
vom 1.Mai bis 2. Nov. 1873 fand die 5. Weltausstellung in Wien statt., die erste im deutschsprachigen Raum. Wir spazieren durch den Prater und den Campus der Wirtschaftsuniversität und dabei erzähle ich von den Neuerungen und Investitionen und Attraktionen im Jahr 1873 und heute.
Termine: Mi 31. Mai und Do 1. Juni 2023, 10 - 12 Uhr
Treffpunkt: vor dem Riesenrad im Prater
Kosten: 45,-- EUR p.P. , bitte bar und vor Ort bezahlen
Ausklang:
Das Parlament
Bei einem Rundgang im Hohen Haus sehen wir den historischen Sitzungssaal, den Bundesratssaal und den neu gestalteten Nationalratssaal und hören Interessantes aus der 130jährigen Geschichte und von der kürzlich abgeschlossenen Sanierung.
Bitte beachten: maximal 20 Teilnehmer. Bitte Ausweis mitnehmen.
Termin: in Arbeit
Treffpunkt: Vor dem Besucherzentrum des Parlaments, das ist hinter dem Pallas-Athene-Brunnen.
Kosten: in Arbeit
Ausklang: Restaurant Kelsen im Dachgeschoß des Parlaments; nur mit Anmeldung möglich
Das Cottage-Viertel feiert seinen 150. Geburtstag
Ein sehr abwechslungsreicher und schöner Spaziergang durch die Gartenstadt und ihren Park, vorbei an
Villen Prominenter, an Botschaften und Künstlerdomizilen, zur Sternwarte, zur Paulinenwarte und zu den
Seen im Türkenschanzpark.
Wir erleben Stadtplanung einst und jetzt, sehen einige der ersten Cottagehäuser mit ihren typischen Bauelementen, die vor 150 Jahren von den Architekten H.v. Ferstl und C.v.Borkowski gebaut wurden. Wie modern und attraktiv die Cottage-Idee war und ist, schildere ich anhand der Biografien der ehemaligen Bewohner.
Auch heute ist das Cottage eine beliebtesten Wohngegenden Wiens. In den 1970ern machten sich die Künstler F. Hundertwasser und A. Brauer Gedanken, in welchen Bauten man sich wohlfühlt und sie setzten sich für Vielfalt statt Monotonie ein. - Das Ilse-Wallentin-Niedrigstenergie-Seminargebäude der BOKU in innovativer Holzbauweise wurde 2021 mit dem Green&Blue Building Award ausgezeichnet.
Der Türkenschanzpark ist für viele der schönste Park in Wien, immer einen Besuch wert, er wird auf vielfältige Weise von allen Altersgruppen genutzt.
Mehr zur hohen Wohn- und Lebensqualität des Cottageviertels: www.cottageverein.at
Führung: Katrin Kadletz, Anmeldung: KKadletz@gmx.at
Termin: auf Anfrage
Treffpunkt: Gersthofer Str. 2, im Gastgarten des Café Mocca in der Otto-Wagner S-Bahn-Station
Kosten: Privatführungen bis 5 Personen 200 EUR, 6 bis 30 Personen führe ich mit Headsets, die ich anmiete = 260 EUR. Bitte bar vor Ort bezahlen.
Ein Tag in Bratislava
Ein Tag in unserer charmanten Nachbarstadt in die wir mit dem Twin-City-Liner reisen. Wir gehen auf den Burgberg um den schönen Blick zu bewundern, hinunter zum Judenviertel, zu den imposanten Resten der Stadtbefestigung und zur Krönungskirche. Entlang des Krönungsweges schlendern wir durch die Altstadt zum Michaelstor, kosten unterwegs die besten Nussbeugerl, machen eine kleine Mutprobe im Palais Pálffy wo wir die Passage von Matej Krén ausprobieren. Mittagessen, Gschäfterl anschauen und mit Zug zurück. Ankunft Wien Hauptbahnhof um 16.45 Uhr.
Termin: auf Anfrage
Treffpunkt: am Schwedenplatz beim Twin City Terminal um 08.15, Pass nicht vergessen, Abfahrt 08.30 Uhr